Nachhaltigkeit vereinfachen: Mit Zuversicht Netto-Null erreichen

Klimaschutz ist nicht mehr optional – es ist eine Pflicht für Unternehmen weltweit. Angesichts der wachsenden Dringlichkeit wird die effektive Umsetzung kohlenstoffarmer Initiativen immer wichtiger. Dieser Leitfaden erläutert die wichtigsten Strategien und Begriffe, die Ihrer Organisation helfen, ihre Umweltziele zu erreichen. 

Das Pariser Abkommen hat die Dekarbonisierung zu einer globalen Priorität gemacht. Sein Ziel, die Erderwärmung bis 2050 auf 1,5 °C zu begrenzen, hat Organisationen dazu veranlasst, Investitionen mit umweltfreundlichen Lösungen in Einklang zu bringen. Zum Beispiel haben sich weltweit über 5.000 Unternehmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen, um ihre Emissionsreduktionen an den Zielen des Pariser Abkommens auszurichten. 

Unternehmensinitiativen für Nachhaltigkeit sind entscheidend, um diesen Wandel voranzutreiben. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, Investoren anzuziehen und eine bedeutende Wirkung zu erzielen, benötigen Unternehmen klare Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) und zur Nutzung erneuerbarer Energien. 

Bevor Sie ehrgeizige Klimaziele setzen, ist es wichtig, die grundlegenden Konzepte zu verstehen, die die Nachhaltigkeitsbewegung vorantreiben. Hier definieren wir gängige Begriffe, die Ihnen den Weg zur Netto-Null-Emission ebnen können. 

Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen, um den Planeten für künftige Generationen besser zu hinterlassen. Für Organisationen bedeutet dies, Praktiken zu implementieren, die das Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialwohl unterstützen. Die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen bieten einen Rahmen, um Nachhaltigkeit in Ihre Strategien zu integrieren. 

Eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, die Sie ergreifen können, ist der Umstieg auf 100 % erneuerbare Energien. Erneuerbare Quellen – wie Wind-, Solar- und Wasserkraft – machten 2023 über 40 % der weltweiten Stromerzeugung aus, wobei Wind- und Solarenergie fast 14 % beitrugen. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, müssen erneuerbare Energien das Fundament Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen sein. 

Stärken Sie Ihre Verpflichtungen zu erneuerbaren Energien, indem Sie Energiezertifikate (Energy Attribute Certificates, EACs) wie Renewable Energy Certificates (RECs) oder Guarantees of Origin (GOs) erwerben, die Ihre Ansprüche verifizieren und Verantwortlichkeit demonstrieren. 

Netto-Null bezieht sich auf das Erreichen eines Gleichgewichts zwischen den in die Atmosphäre emittierten Treibhausgasen (THG) und denen, die aus ihr entfernt werden. Dieser Zustand wird erreicht, wenn die Menge an Kohlendioxid und anderen THG, die in die Atmosphäre gelangen, der Menge entspricht, die entfernt wird, was zu keiner Nettozunahme der Emissionen führt. 

Wichtige Punkte zu Netto-Null: 

  1. Emissionsreduktion:

    • Der Schwerpunkt liegt auf der Reduzierung von Emissionen aus Quellen wie Energieproduktion, Verkehr und industriellen Prozessen.

    • Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Einführung kohlenstoffarmer Praktiken sind gängige Strategien.

  2. Kohlenstoffentfernung:

    • Verbleibende Emissionen, die nicht eliminiert werden können, müssen durch die Entfernung einer gleichwertigen Menge an Treibhausgasen aus der Atmosphäre ausgeglichen werden.

    • Dies kann durch natürliche Methoden wie Wiederaufforstung oder technologische Lösungen wie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung erfolgen.

  3. Emissionsbereiche:

    • Scope 1: Direkte Emissionen aus den eigenen Aktivitäten einer Organisation.

    • Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie.

    • Scope 3: Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, einschließlich Lieferanten, Kunden und Logistik.

  4. Umsetzung:

    • Netto-Null zu erreichen bedeutet, Emissionen zu reduzieren, hochwertige Kohlenstoffzertifikate zu nutzen und in nachhaltige Technologien zu investieren. Es ist nicht nur ein Ziel, sondern ein Rahmen für eine widerstandsfähige Zukunft.

Um einen Dekarbonisierungsfahrplan zu erstellen, sollten Unternehmen die Ziele zur Reduzierung, Vermeidung und Entfernung von THG-Emissionen in handhabbare Abschnitte aufteilen. Fünf- und Zehnjahresziele sind einfacher zu bewältigen als Fünfzigjahrespläne. Bei Hindernissen kann leichter nachgesteuert werden. Mit jedem erreichten Ziel gewinnen Unternehmen Schwung, um ihre ambitioniertesten Ziele zu verfolgen. 

Bei ACT vereinfachen wir Ihren Weg zur Netto-Null mit umfassenden, marktbasierten Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Von maßgeschneiderten Klimaschutzstrategien bis hin zu innovativen Ressourcen wie nahtloser Beschaffung erneuerbarer Energien können wir Ihre Organisation befähigen, kohlenstoffarme Ziele effizient und transparent zu erreichen.