Genehmigung der nächsten Generation von Kochofen-Minderungsaktivitäten durch die Schweiz und Ghana

Aktivität gemäß Artikel 6.2 des Pariser Abkommens genehmigt und durch eine enge Partnerschaft zwischen Envirofit, der KliK-Stiftung, ACT und den Regierungen der Schweiz und Ghanas entwickelt.

Zürich, 29. Februar 2024 – Ghana und die Schweiz haben eine neue Minderungsaktivität genehmigt, die die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren und gleichzeitig zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen wird. Die „Transformative Kochofen-Aktivität im ländlichen Ghana“ wurde gemeinsam von der ACT Group und Envirofit entwickelt und wird von der Stiftung für Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK unterstützt. Es handelt sich um die dritte genehmigte Aktivität der Schweiz in Ghana gemäß Artikel 6.2 des Pariser Abkommens und die erste vollständig genehmigte Aktivität im Bereich Kochöfen. Durch den Kauf der resultierenden Internationally Transferred Mitigation Outcomes (ITMOs) macht die KliK-Stiftung diese Minderungsaktivität finanziell tragfähig. 

Die Treibhausgas-Minderungsaktivität mit 180.000 verbesserten Kochöfen (Improved Cookstoves, ICS) wird voraussichtlich das Leben von schätzungsweise 750.000 ghanaischen Bürgern verbessern. Die ICS-Technologie reduziert Rauch und giftige Emissionen in einzelnen Haushalten um bis zu 80 % und senkt die Kochbrennstoffkosten um bis zu 60 %. Jährlich werden in Ghana etwa 10.000 Todesfälle auf Probleme mit der Luftqualität zurückgeführt. 

Die 180.000 ICS werden Kleinbauern in ländlichen und peri-urbanen Gebieten Ghanas zu einem subventionierten Preis angeboten, der durch CO2-Finanzierung unterstützt wird. Die Vorauszahlung für die Produktion und den Vertrieb der ICS wird von BIX Capital und Spark+ Africa Fund bereitgestellt und in Kombination mit einem revolvierenden Verbraucherkreditfonds angeboten, der über etablierte Dorf-Spar- und Darlehensgemeinschaften verfügbar ist. Dieses Modell der „Mitfinanzierung“ soll die Akzeptanz und Nutzung erhöhen, die Schaffung lokaler Absatzwege fördern, Unternehmer anreizen und die Etablierung eines nachhaltigen Marktplatzes unterstützen. Dies wird durch Produktschulungen begleitet, die die Effizienz der Öfen und die wirtschaftlichen Vorteile des reduzierten Brennstoffverbrauchs hervorheben. 

Die Kochofen-Modelle werden lokal von Envirofit Ghana produziert, was die Schaffung von nahezu 300 neuen Arbeitsplätzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördert. 

Die ghanaische Regierung hat Aktivitäten mit verbesserten Kochöfen in ihre Whitelist für CO2-Märkte aufgenommen und diese Aktivitäten als zusätzliche Maßnahmen zu denen identifiziert, die sie im Rahmen ihres bedingungslosen national festgelegten Beitrags (NDC) zum Pariser Abkommen umsetzt. Darüber hinaus wurde die Treibhausgas-Minderungsaktivität sorgfältig entwickelt, um das Risiko der Überbewertung durch die neu entwickelte, hochmoderne Nutzungs- und Leistungsüberwachungsstrategie von Envirofit zu minimieren. Befragungen und Leistungstests in Küchen werden häufiger als im Branchendurchschnitt durchgeführt, und eine angepasste und umfassende Methodik zur Überwachung der Ofennutzung und Brennstoffeinsparungen wird angewandt. Durch den Einsatz digitaler Überwachungs- und Verifizierungstechniken wird die Ofennutzung zudem durch thermische Sensordaten bestätigt. 

Die Aktivität verfolgt einen konservativen Ansatz bei der Messung des Anteils an nicht erneuerbarer Biomasse (fNRB), einem zentralen Messwert für die Emissionsreduktion. Die Messungen der Aktivität basieren standardmäßig auf 30 % fNRB, können jedoch angepasst werden, wenn i) aktualisierte und regionale Werte verfügbar sind und ii) beide Länder der Änderung zustimmen. Die Projektdokumentation ist hier verfügbar: [Registered compensation projects abroad (admin.ch)]. 

„Die Genehmigung der ‚Transformative Cookstove Activity in Rural Ghana‘ markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen der ACT Group, Envirofit, der KliK-Stiftung, den Finanzierungsstellen des Projekts sowie den Regierungen von Ghana und der Schweiz“, kommentierte Daniel de Vries, Manager für Energie- und CO2-Marktstrategien, EU, ACT Group. „Dank der Ambition, Hingabe und Flexibilität aller Partner setzt diese Minderungsaktivität neue Maßstäbe für Kochofenprojekte und treibt saubere Kochlösungen voran.“ 

„Dieses Programm ist das Ergebnis von Envirofits Erfahrungen in der Produkt- und CO2-Programm-Entwicklung. Es kombiniert 15 Jahre hochwertiges, kundenorientiertes Produktdesign mit robuster, datengetriebener CO2-Programm-Entwicklung, um die qualitativ hochwertigsten ITMO-Credits zu liefern, lokale Unternehmertum zu fördern und nachhaltige Vorteile für drei Viertel einer Million Ghanaer zu schaffen“, betonte Tim Bauer, Präsident und COO von Envirofit. „Die Reduzierung der Entwaldung und die Verbesserung der Klimabilanz Ghanas profitieren Millionen weiterer Menschen. Envirofit ist stolz darauf, Teil dieser Initiative in Ghana zu sein.“ 

Dr. Daniel Tutu Benefoh, Leiter des Carbon Market Office von Ghana, kommentierte: „Das Projekt wurde mit erheblichem Input von Expertengruppen in Ghana und der Schweiz gezielt entwickelt. Vom ersten technischen Treffen in Ghana bis zur Validierung des Projekts hat das Projektteam kontinuierlich mit allen Stakeholdern zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass das Programm bestehende Methoden zur Gutschriftenerstellung übertrifft und durch mehrere Innovationen in der Überwachung und Nachverfolgung zu einem ‚Best-in-Class‘-Programm wird.“ 

Ghana und die Schweiz arbeiten im Rahmen eines kooperativen Ansatzes zusammen, der in Artikel 6.2 des Pariser Abkommens verankert ist. Am 24. November 2020 unterzeichneten sie bei der COP26 in Glasgow ein bilaterales Klimaschutzabkommen. Dieses Abkommen regelt die Zusammenarbeit der beiden Länder und schafft einen rechtlichen Rahmen für die Umsetzung von Treibhausgas-Minderungsaktivitäten gemäß Artikel 6.2. Es stellt sicher, dass die Minderungsaktivitäten den höchsten Standards in Bezug auf Qualität, Umweltintegrität, SDGs und Menschenrechte entsprechen. 

Die Bestätigung Ghanas, dass das Minderungsprojekt zusätzlich zu seinem NDC ist, und die Vereinbarung, entsprechende Anpassungen im nationalen Emissionsregister vorzunehmen, bilden die Grundlage für die Genehmigung der Minderungsaktivität durch beide Länder am [31. Januar 2024]. Mit dem Mitigation Activity Design Document und allen erforderlichen Begleitdokumenten konnte die ACT Group den ghanaischen und schweizerischen Behörden nachweisen, dass zusätzliche Finanzierung durch CO2-Einnahmen erforderlich ist, um das Projekt finanziell tragfähig zu machen. 

Die durch die finanzielle Unterstützung der KliK-Stiftung erzielten ITMOs werden gemäß dem bilateralen Klimaschutzabkommen übertragen und genutzt, um das Emissionsreduktionsziel der Schweiz im Rahmen des Pariser Abkommens zu erreichen. 

Die KliK-Stiftung erfüllt die gesetzliche Verpflichtung der Schweizer Kraftstoffimporteure, gemäß dem Schweizer CO2-Gesetz einen Teil der CO2-Emissionen des Schweizer Verkehrssektors zu kompensieren. Zu diesem Zweck unterstützt und organisiert die KliK-Stiftung nationale sowie internationale Klimaschutzprogramme gemäß Artikel 6.2 des Pariser Abkommens. Sie finanziert die Einführung klimafreundlicher Technologien und Innovationen durch den Kauf der resultierenden ITMOs aus Minderungsaktivitäten.

Weitere Informationen unter https://www.klik.ch/en/international/. 

Envirofit ist ein zertifiziertes B Corp-Unternehmen, das sich der Verbesserung des Zugangs zu sauberer Energie für die „nächste Milliarde“ verschrieben hat. Seit 2009 hat Envirofit im Rahmen des Clean Development Mechanism zusammen mit seinen Investoren das Konzept entwickelt, zukünftige CO2-Gutschriften zu nutzen, um eine Vorabsubvention zu finanzieren, die die breite Einführung von sauberen Kochtechnologien fördert – Technologien, die sich diese Kundengruppe sonst nicht leisten könnte. Envirofit hat kundenorientierte Lösungen für Nutzer von Brennholz, Holzkohle und Flüssiggas (LPG) kommerzialisiert. Mit der Entwicklung von über zehn Produktionsstätten vor Ort und hunderten Absatzwegen hat Envirofit maßgeblich zur Entwicklung der Sektoren für sauberes Kochen und CO2-Finanzierung beigetragen. Das Ergebnis: mehr als 45 Millionen Tonnen Treibhausgasreduktion und über 10 Milliarden US-Dollar an sozioökonomischen Vorteilen.

Weitere Informationen unter https://envirofit.org/.