Wie ACT ZF dabei half, die Nutzung erneuerbarer Energien bei Lieferanten zu steigern

In einer zunehmend klimabewussten Welt setzen sich globale Unternehmen ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele. ZF, ein weltweit führendes Unternehmen für Automobiltechnologie, formulierte ein klares Ziel: Bis 2025 sollen 100 % seiner Lieferanten ausschließlich erneuerbaren Strom für die ZF-bezogene Produktion nutzen. Obwohl ZF bereits beeindruckende Fortschritte erzielte, stellte sich die Einbindung nordamerikanischer Lieferanten als Herausforderung heraus. Hier kam ACT ins Spiel.

ZF hatte eine klare Vision für die Nutzung erneuerbarer Energien in seiner Lieferkette, stieß jedoch insbesondere in Nordamerika auf Herausforderungen. Trotz Investitionen in interne Ressourcen und Initiativen zum Wissensaustausch zögerten viele Lieferanten, den nächsten Schritt zu gehen. Sie benötigten gezieltere Unterstützung sowie praxisnahe Werkzeuge, um erneuerbare Energielösungen besser zu verstehen. 

Um ZF bei der Erreichung seiner Ziele für erneuerbare Energien zu unterstützen, entwickelten wir einen maßgeschneiderten Ansatz, der auf Marktexpertise, Lieferantenbindung und innovativer Technologie basiert. Dies vereinfachte die Beschaffung erneuerbarer Energien erheblich. 

Marktexpertise und Schulungen vor Ort: Die regionalen Experten von ACT in den USA, Kanada und Mexiko führten Live-Schulungen durch, um ZF-Lieferanten gezielt zu informieren. Diese Sitzungen entmystifizierten Energy Attribute Certificates (EACs) und stellten maßgeschneiderte Lösungen für erneuerbare Energien vor, die speziell auf die jeweiligen Märkte abgestimmt waren. 

Lieferantenbindung durch unsere Dekarbonisierungsplattform: Die Decarbonization Platform von ACT diente als zentrale Anlaufstelle für Lieferanten. Sie vereinfachte den Beschaffungsprozess durch eine benutzerfreundliche Click-and-Purchase-Funktion. So konnten Lieferanten reibungslos auf erneuerbare Energien umsteigen – mit kontinuierlicher Unterstützung, die ein gemeinsames Engagement für die ZF-Ziele förderte. 

Individuell angepasste Lösungen für den Einkauf erneuerbarer Energien: Wir stellten ZF-Lieferanten EACs bereit, die strenge Qualitätsstandards erfüllten, über die ZF volle Transparenz hatte. Dadurch wurden klare Maßstäbe für den Einkauf erneuerbarer Energien gesetzt und sichergestellt, dass Lieferanten sowohl die Erwartungen als auch die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten verstanden. Durch die Anpassung der Lösungen an die individuellen Bedürfnisse jedes Lieferanten entwickelte ACT ein praktisches und skalierbares Modell, das den Zugang zu erneuerbarer Energie auch für die kleinsten Akteure in der ZF-Lieferkette erleichtert. 

Durch die Partnerschaft mit ACT erhielten die Lieferanten von ZF Zugang zu entscheidenden Ressourcen und Unterstützung, die den Übergang zu erneuerbarem Strom erleichterten. Diese Zusammenarbeit führte zu mehreren positiven Ergebnissen: 

Tieferes Marktverständnis: Lieferanten erhielten klare Einblicke in die Energieversorgung in ihren jeweiligen Regionen und gewannen das nötige Vertrauen, um konkrete Maßnahmen zu ergreifen. 

Vereinfachter Zugang zu erneuerbarer Energie: Die Decarbonization Platform von ACT machte die Beschaffung erneuerbarer Energien schnell und unkompliziert, wodurch Hindernisse für den Umstieg beseitigt wurden. 

Höhere Lieferantenbeteiligung und -engagement: Durch die Schaffung eines zugänglicheren Weges steigerte ACT die Beteiligung der Lieferanten – viele von ihnen sind bereits auf der Plattform aktiv. 

Die Zusammenarbeit zwischen ACT und ZF zeigt, wie wirkungsvoll maßgeschneiderte, regionsspezifische Unterstützung bei der Erreichung ehrgeiziger Nachhaltigkeitsziele sein kann. Dank praxisnaher Werkzeuge, innovativer Technologie, Marktexpertise und skalierbarer Lösungen sind die ZF-Lieferanten nun besser darauf vorbereitet, ihre Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen – und tragen so direkt zur Vision einer nachhaltigen, mit erneuerbaren Energien betriebenen Lieferkette bei. 

ACT unterstützt weiterhin ZF und andere globale Partner mit den notwendigen Werkzeugen und Erkenntnissen, um ihre Umweltziele voranzutreiben und eine emissionsärmere Zukunft – Schritt für Schritt – zu verwirklichen.