Dekarbonisierung der Luftfahrt: Zentrale Erkenntnisse von IATAs WSS 2024
Das IATA World Sustainability Symposium (WSS) 2024 bot eine wichtige Plattform für Branchenführer, politische Entscheidungsträger und Nachhaltigkeitsexperten, um die dringenden Herausforderungen und Chancen rund um die Dekarbonisierung der Luftfahrt zu diskutieren. Mit einem starken Fokus auf die Produktion von Sustainable Aviation Fuel (SAF) und der Skalierung von Technologien zur Kohlenstoffentfernung beleuchtete das Symposium den Weg nach vorne. In diesem Blog fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, die von Russell Dyk, ACTs Head of Sales in den Amerikas, und Milena Lopez, ACTs Head of Research and Development in den Amerikas, geteilt wurden. Beide nahmen an der Veranstaltung teil und reflektierten die Hauptthemen des Symposiums.
SAF-Produktion und der Weg zur Skalierung
Ein zentrales Ergebnis des Symposiums war die dringende Notwendigkeit, die SAF-Produktion zu beschleunigen – ein Punkt, der von Branchenführern wie Willie Walsh, Generaldirektor der IATA, hervorgehoben wurde. Trotz des Potenzials von SAF, die derzeitige globale Flotte von 24.000 Flugzeugen zu versorgen, ist die Produktion begrenzt, insbesondere in Regionen wie Lateinamerika. Sowohl Milena als auch Russell betonten die Dringlichkeit dieses Problems und wiesen darauf hin, dass Fluggesellschaften SAF verstärkt einsetzen möchten, die begrenzte Verfügbarkeit und die höheren Kosten dies jedoch erschweren.
Milena hob hervor, dass Fluggesellschaften außerhalb der USA und Europas, insbesondere in Lateinamerika, erhebliche Herausforderungen beim Zugang zu SAF haben. „Fluggesellschaften wollen dekarbonisieren, aber ohne ausreichende SAF-Versorgung, insbesondere in Schwellenländern, kämpfen sie darum, ihre Emissionsziele zu erreichen“, bemerkte sie. „Es ist klar, dass wir staatliche Anreize brauchen, um Investitionen in die SAF-Produktion voranzutreiben, wenn wir schnell genug skalieren wollen, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen.“
CORSIA-Compliance: über SAF hinaus
Das Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA) war ein weiterer Schwerpunkt der Diskussionen. Fluggesellschaften können ihre CORSIA-Verpflichtungen erfüllen, indem sie CORSIA-zugelassene Kohlenstoffgutschriften erwerben und in SAF investieren. Russell wies jedoch darauf hin, dass die Nachfrage nach Kohlenstoffgutschriften trotz ihrer Verfügbarkeit erheblich hinterherhinkt. Fluggesellschaften konzentrieren sich stärker auf SAF, obwohl Kohlenstoffgutschriften eine kostengünstigere Compliance-Strategie darstellen.
„Während CORSIA-zugelassene Kohlenstoffgutschriften eine sofortige Lösung zur Dekarbonisierung bieten, zögern Fluggesellschaften, sich in diesem Markt zu engagieren“, beobachtete Russell. „Der Schwerpunkt bei WSS lag stark auf SAF, aber die Realität ist, dass Kohlenstoffgutschriften, insbesondere CORSIA-zertifizierte, ein wertvolles Werkzeug sind, das Fluggesellschaften jetzt nutzen können, während die SAF-Produktion skaliert.“
Öffentlich-private Partnerschaften und politische Unterstützung
Staatliche Unterstützung und finanzielle Anreize waren ein wiederkehrendes Thema bei WSS, wobei Branchenführer globale anstelle von regionalen Lösungen für die SAF-Versorgungsherausforderung forderten. „Wir müssen die Vorschriften harmonisieren, insbesondere in Bezug auf die SAF-Produktion und Lebenszyklusbewertungen, um die Dekarbonisierungsbemühungen des Luftfahrtsektors voranzutreiben“, stellte Russell fest. Regierungen müssen ein unterstützendes politisches Umfeld schaffen, um Investitionen in globale SAF-Produktionszentren zu fördern.
Da die Branche mit der Skalierung der SAF-Produktion und der Erfüllung der CORSIA-Ziele ringt, wird die Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und Regierungen entscheidend sein. Milena betonte die Bedeutung öffentlich-privater Partnerschaften, insbesondere in Ländern wie Brasilien, wo das kommende SAF-Mandat die Grundlage für die Produktion nachhaltiger Kraftstoffe schaffen wird. „Brasiliens Vorstoß für ein SAF-Mandat und seine Erfahrungen mit Biokraftstoffen im Rahmen des RenovaBio-Programms bieten wertvolle Lehren für die globale Skalierung nachhaltiger Kraftstoffe“, sagte sie.
Ausblick: Maßnahmen und Chancen
Obwohl die Bemühungen zur Dekarbonisierung der Luftfahrtbranche im Gange sind, gibt es noch viel zu tun. Veranstaltungen wie WSS bieten wertvolle Fahrpläne, um von der Festlegung ehrgeiziger Ziele zur Umsetzung konkreter Strategien überzugehen. Da sich der Fokus auf praktische Lösungen verlagert, wird deutlich, dass sowohl SAF als auch Kohlenstoffgutschriften entscheidend sind, um der Branche zu helfen, ihre Emissionsziele zu erreichen.
Milena und Russell betonten beide, dass ACTs Expertise in der Förderung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Luftfahrtbranche, kombiniert mit seiner globalen Reichweite, ACT als wichtigen Akteur positioniert, der Fluggesellschaften und Unternehmen bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele unterstützt. „Ob durch SAF-Buch-und-Claim-Zertifikate (SAFc) oder hochwertige, CORSIA-zertifizierte Kohlenstoffgutschriften – ACT verfügt über die Werkzeuge und das Know-how, um den Übergang der Branche zu einer Netto-Null-Zukunft zu unterstützen“, schloss Russell.
Abschließend bietet ACT Fluggesellschaften, insbesondere kleinen und mittelständischen Anbietern, Orientierung bei CORSIA-Strategien und SAF-Beschaffung. Dies stellt sicher, dass Fluggesellschaften jeder Größe die Komplexitäten der Compliance meistern und SAF effizient nutzen können, um ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen.